Dezember 2017
Schönheit & Grauen Coco Chanel, Josephine Baker, die Nackttänzerin Anita Berber und den Dichter Hermann Bahr. Sie alle hatte Madame D’Ora vor der Linse und schuf Porträts, die bis heute die Wahrnehmung jener Zeit bestimmen. Von 1910 bis in die 1950er Jahre hinein inszenierte sie die Wiener, Berliner und Pariser Bohème, machte gehobene Mode- und Lifestyleaufnahmen für die sich damals rasant entwickelnden Illustrierten. Der zweite Weltkrieg setzte eine radikale Zäsur in ih- rem Schaffen. Durch die Grauen des Krieges gezeichnet, wechselte sie die Perspektive und dokumentierte das harte Leben in Flücht- lingslagern. Mit diesen Arbeiten reflektiert Madame D’Ora auch ihr eigenes Schicksal als Jüdin. Mitte der 1950er Jahre kehrt sie nach Paris zurück und schuf dort verstörende Serien über Schlachthöfe. Das Museum für Kunst und Gewerbe widmet Madame D’Ora erst- mals eine umfassende Retrospektive mit rund 250 Fotografien und nimmt eine Neubewertung ihres Werkes vor. (ali) AB 21. DEZEMBER Madame D’Ora; Museum für Kunst und Gewerbe Das Wattkorn – Perle im Norden Die Zweijährige kommentiert den Kartoffelbrei zu den Wildschwein-Brat- wurstchen (5 Euro) mit einem Dauernicken und „Mhmhmhmh“-Lauten. Der Fünfjährige sagt: „Mami, ich platz’ gleich vor Freude, weil das so le- cker ist!“ Auch wir schmelzen dahin angesichts unserer wunderbar an- gerichteten Teller. Der Zander auf Spitzkohlgemuse (20 Euro) ist auf den Punkt gegart, die Wildschweinmedaillons (19 Euro) sind butterzart. Und weil wir gar nicht genug vom Essen bekommen, bestellen wir nach dem Hauptgang noch eine Apfeltarte mit Walnusseis (9,90 Euro) und Vanille- eis mit Sahne und frischen Himbeeren (8,90 Euro). Das Restaurant bie- tet zwar eine Kinderkarte, aber man kann ohne Probleme auch von der normalen Karte bestellen. Dann wird die Erwachsenenportion auf zwei getrennten Tellern serviert. So perfekt wie das Essen ist auch der Ort. Hinter dem großzugigen Gastraum liegt ein weitläufiger Garten mit Hortensien, Rhododendren, Rosen, Buchs- bäumen und Kirschlorbeer. Der Sohn nennt ihn Irrgarten, weil viele kleine Wege durch das Gelände fuhren. Auf der Webseite wirbt das Restaurant mit Streichelzoo und Voliere. Auf unsere Nachfrage erzählt der Kellner trocken, dass beides vor zweieinhalb Jahren abgeschafft wurde, weil die Gäste nicht gut mit den Tieren umgegangen seien. Damit liefert er die Vorlage fur das gesprächsdominierende Thema unseres Restaurantbe- suchs. Unser Junge bedauert auch, dass wir den ausgestopften Fuchs nicht mit nach Hause nehmen können, der zusammengerollt neben ihm liegt, so als ob er sich nur kurz ausruhe. Das Wattkorn bringt die Fanta- sie unseres Funfjährigen zum Bluhen. Wir beschließen, mit Oma und Opa wiederzukommen. (ali) Tangstedter Landstraße 230 (Langenhorn), Telefon 520 37 97, Mo-So 11.30–23 Uhr; www.wattkorn.de Das Wattkorn ist Testsieger im Bezirk Nord in Hamburgs erstem Gastro Guide für Eltern und Kinder. Mit Gourmet- küche für Kids, apetitlichen Buchtipps, Pausenprot-Rezepten, Ernährungstipps für Väter, Spitzenkoch Thomas Sampl im Gespräch über Esskultur und 100 kinder- freundlichen Restauranttipps aus vier Be- zirken. SZENE HAMBURG ESSEN+TRIN- KEN KINDER ist ab sofort im Handel erhältlich. Abrakadabra Ottfried Preußlers bezaubernde Geschichte von der kleinen Hexe, die anstatt Regen weiße Mäuse vom Himmel fallen lässt, die mit erst 127 Jahre noch zu jung ist, um mit den anderen in der Wal- purgisnacht auf dem Blocksberg zu tanzen. Sie soll erst einmal beweisen, dass sie eine gute Hexe, im Sinne von „Nur böse Hexen sind gute Hexen“, geworden ist. Doch das sieht die kleine Hexe ganz anders – zum Missfallen des Hexenrates. Das Stück besticht durch ein phantasievolles Bühnenbild, tolle Kostüme und schwungvolle Musik. Vor allem die Zaubertricks hinterlassen – abrakadabra– glänzende Kinderaugen. (hed) BIS 22. DEZEMBER Die kleine Hexe; St. Pauli Theater TAG&NACHT Hamburgserster Gastro Guide fürElternundKinder ISBN978-3-946677-10-9 KINDER ESSEN+TRINKEN SPEZIALNR.06 2017/2018 |€7,50 100 RESTAURANTS IM TEST anonym,kritisch, unabhängig Soschmeckt demNachwuchsdie Sterneküche SpitzenkochThomasSampl überErnährungsbildung Lieferdienste, Catererund Förderprojekte Kochbücher für Gourmets-to-be ETKINDER17_001_CoverFINAL.indd 1 09.11.17 11:33 6 Foto: Oliver Fantitsch Foto: Museum für Kunst und Gewerbe
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzU5OTQ1