hamburg:pur Juni 2021
Foto: Benjamin Eichler ALTONAER THEATER „Mit unserer Puppenästhetik erforschenwir menschliche Abgründe “ THEATER Dostojewskis „Aufzeichnungen aus einem Kellerloch“ in der Fassung des Bremer Figurentheaters Bühne Cipolla wurde für den Monica Bleib- treu Preis 2022 nominiert und ist mit elf weiteren Inszenierungen im Rah- men der Privattheatertage zu erleben entstanden theatrale Bearbeitungen bekannter Texte von Edgar Allan Poe, Stefan Zweig, Heinrich von Kleist und Friedrich Schiller. Nun Dostojewski, wa- rum? „Seine Texte beschäftigen sich mit den großen Themen Schuld, der ständigen Sinnsuche, den Schwierigkeiten, sich selbst und die Mitmenschen mit ihren Wünschen, Egoismen und Ansprüchen zu verstehen. Mit unserer Puppenästhetik und den musikalischen Mitteln erforschen wir gerne diese menschlichen Abgründe.“ Dostojewskis Aufzeich- nungen kreisen um die Gedankenwelt eines Ich-Er- zählers, sind eine Art Innenschau, die nicht nach einer Performance schreit. Trotzdem: „Viele der kru- den Gedankengebilde sind in meine Spielfassung eingeflossen. Das Schöne ist, dass sich dieser selt- sam geschlechts- und namenlose Protagonist stän- dig selbst widerspricht in seinemRingen um ein sinn- erfülltes Leben. Das finde ich zutiefst menschlich, und es entbehrt nicht einer gewissen bizarren Ko- mik. So war von Anfang an klar, dass wir den Dosto- jewski nicht als dunkles, graues russisches Klischee- Stück inszenieren, sondern eher als buntes, ab- wechslungsreiches, skurriles Biografie-Tableau.“ 2019 gewann die Bühne Cipolla mit Poes „Der Unter- gang des Hauses Usher“ bei den PTT in der Kate- gorie (moderne) Klassiker den begehrten Monica Bleibtreu Preis. 2022 tritt sie mit „Keller“ in der glei- chen Kategorie an. Text: Dagmar Ellen Fischer 29. JUNI BÜHNE CIPOLLA mit „Keller“; Altonaer Theater PRIVATTHEATERTAGE Di 21.6. Automatenbüfett (Theater im Bauturm Köln), Altonaer Theater, 19 Uhr Mi 22.6. Snowden 3.3 (Theater tri-bühne Stuttgart), Hamburger Kammerspiele, 19.30 Uhr Do 23.6. Der eingebildete Kranke (Stiftung Theater Lindenhof Melchingen), Winterhuder Fährhaus, 19.30 Uhr Fr 24.6. Der Kontrabass (Hofspielhaus München), Allee Theater, 19.30 Uhr Sa 25.6. Wir, Kinder der Sonne (Rottstr 5 Theater Bochum), Altonaer Theater, 17 Uhr Altes Land (Theaterei Herrlingen), Harburger Theater, 19.30 Uhr So 26.6. Der Sandmann (Wolfgang Borchert Theater Münster), Altonaer Theater, 19.30 Uhr Di 28.6. MARTHA (Kulturbühne Spagat München), monsun.theater Gaußstraße, 19.30 Uhr Mi 29.6. Keller (Bühne Cipolla Bremen), Altonaer Theater, 19.30 Uhr Do 30.6. Kitzeleien – Der Tanz der Wut (Kulturbühne Spagat München), Hamburger Kammerspiele, 19.30 Uhr Fr 1.7. Clockwork Orange (Zentraltheater München), The English Theatre of Hamburg, 19.30 Uhr Sa 2.7. Die Wahrheiten (Metropoltheater München), Hamburger Kammerspiele, 19.30 Uhr So 3.7. Gala mit Verleihung der Monica Bleibtreu Preise, Hamburger Kammerspiele Bei dieser Rechenaufgabe steht das Ergebnis von vornherein fest: Zwölf Produktionen werden zu den Privattheatertagen vom 21. Juni bis 3. Juli nach Ham- burg eingeladen, nachdem eine neunköpfige Jury 147.000 Kilometer zurücklegte, um 119 Bewerbun- gen zu begutachten. Alle zwölf Theater hoffen nun auf den Monica Bleibtreu Preis, der am letzten Abend in drei Kategorien – Komödie, (zeitgenössisches) Drama und (moderner) Klassiker – verliehen wird. 2022 feiert das von Axel Schneider in Hamburg in- itiierte Festival sein zehnjähriges Jubiläum. Und wieder sind große Namen unter den Bühnen- autoren: Zeitgenossen wie Patrick Süskind, Lutz Hübner und Dörte Hansen werden gespielt, aber auch Klassiker, so Molière, E. T. A. Hoffmann, Maxim Gorki. Und Dostojewski: Aus dessen 1864 veröffent- lichten „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“ ent- wickelt die in Bremen ansässige Bühne Cipolla Fi- gurentheater für Erwachsene mit Live-Musik. „Wir nehmen prinzipiell Prosa-Vorlagen, keine fertigen Theaterdramen, weil die Beschäftigung mit der Li- teratur, das Erstellen einer Spielfassung und die Diskussion darüber, welche Themen wir erzählen wollen, zu unseremArbeitsprozess gehören“, erklärt Schau- und Puppenspieler Sebastian Kautz. Bislang 20 Foto: Dmitry Shakhin Foto: Dmitry Shakhin THEATER Cirque Bouffon Der französische Regisseur Frédéric Zipperlin schafft mit dem Cirque Bouffon seit mehr als anderthalb Jahrzehnten eine ganze eigene Unterhaltungswelt. Es handelt sich dabei keinesfalls um einen klassischen Zirkus, es sind auch keine Tiere imSpiel. Statt- dessen ziehen liebenswerte Clowns das Cirque Bouffon-Publikum von Sekunde eins in ihren Bann. Sorgen Luftakrobaten für spek- takuläre Momente. Und animieren Avantgardekünstler sowie Live- Musiker zum Mitmachen. Die aktuelle Show des Cirque Bouffon trägt den Titel „Bohemia“, findet in einem Zelt auf der Kleinen Moorweide gegenüber vomBahnhof Dammtor statt und hat wirk- lich alles, was eine Show für die ganze Familie haben muss: fan- tastische Bilder, zauberhafte Musik, atemberaubende Akrobatik. (ebh) BIS 26. JUNI, Chapiteau auf der Kleinen Moorweide; cirque-bouffon.com ST. PAULI THEATER 6.8. – 18.9.2022 Tickets: st-pauli-theater.de (The Comedy about aBankRobbery) VonHenryLewis,JonathanSayer&HenryShields,Regie:DominikFlaschka EineKoproduktionmitderShakeCompanyunddemTheateramHechtplatz,Zürich Nach THE PLAY THAT GOES WRONG WELCOME TOWONDERLAND... BOOGIE WONDERLAND! VERFÜHRERISCH - SEXY - LAUT Das DISCO-VARIETE-INFERNO aus Sydney “SEXY,SPECTACULAR, SPARKLING“ TheAdvertiserAdelaide “SENSATIONALLY ENTERTAINING...AHIT!” TheLondonTimes Arrangement by Peter Rix, Organised Pandemonium Pty Ltd and RGM Productions DIRECTOR: Craig Ilott | MUSICDIRECTOR :JoeAccaria | CHOREOGRAPHER :AmyCampbell Tickets: 040/4711 0 644 und velvettheshow.de Velvet-AZ_93x128.indd 1 19.05.22 15:15 21
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz