hamburg:pur April 2023
4 5 STATIONEN, 3 STUNDEN SPEICHERSTADT HAFENCITY Ein Rundgang voller Geschichte und Geschichten. Von Schlitzohren, Schlickrutschern und Ka eebaronen. 5 6 STATIONEN, 3 STD. ST. GEORG Der Stadtteil im Herzen Hamburgs in dem sich ganze Welten vereinen. JETZT TOUR BUCHEN! 44 , € 5 6 STATIONEN, 3 STUNDEN ALTONA OTTENSEN Elbchic und Hafenflair. Entdecke die typischen Leckereien von Hamburg- Altona und Ottensen. 5 STATIONEN, 3 STUNDEN SCHANZENVIERTEL Wo bunt, alternativ, kreativ, politisch, angesagt sind und neueste Trends verschmelzen. 4 5 STATIONEN, 3 STD. HARBURG Durch den wunderschönen Harburger Binnenhafen, entlang zauberhafter Fachwerkhäuser durch die Altstadt. 4 5 STATIONEN, 3 STUNDEN WILHELMSBURG Bunt gemischte Kulinarik und Geschichte im malerischen Reiherstieg-Viertel. 4 STATIONEN, 3 STUNDEN BLANKENESE Leckere Kulinarik inmitten des Flairs des ehemals berühmten Seefahrerdorfes. EIN PRODUKT DER Entdeckt und erschmeckt Hamburg! www.genusstouren-hamburg.de powered by Foto: Sinje Hasheider THEATER OHNSORG-THEATER „Vielleicht werden die Stücke dann noch etwas abgespaceter “ Murat Yeginer inszeniert mit Tatjana Kruses Krimikomödie „Starven is ok nich mehr dat, wat dat mal weer …“ das Gewinnerstück des ersten Autorenwett bewerbs „Große Freiheit Schreiben“ Herr Yeginer, mit der Komödie der bekann- ten Krimiautorin Tatjana Kruse inszenieren Sie das Gewinnerstück des Autorenwettbe- werbs „Große Freiheit Schreiben“, der im Frühjahr 2021 vom Ohnsorg-Theater ins Leben gerufen wurde. Wie kam es zu der Idee, einen solchen Wettbewerb durchzuführen? Murat Yeginer: Der Autorenwettbewerb war meine Idee, aber dann hat das Haus gleich mit- gezogen. Unsere Dramaturgin Anke Kell und ich habe ihn dann gemeinsam auf die Beine gestellt. Der Gedanke dahinter ist: Wir brau- chen Theaterautoren. Die werden immer weniger, weil viele Theater inzwischen lieber Literatur- oder Filmbearbeitungen auf die Bühne bringen, anstatt Autoren die Möglich- keit zu geben, sich zu entwickeln. Die Gewinnerin des Wettbewerbs, Tatjana Kruse, ist im Kreis der Krimi-Leser keine Unbekannte. Über 30 Romane und etliche Kurzkrimis hat sie in rund 25 Jahren ver öffentlicht. Was war Ihre erste Reaktion, als nach der Wahl des Gewinnerstücks der Name gelüftet wurde? Ich war bei der Juryentscheidung nicht betei- ligt, aber das Stück gehörte zu meinen drei Favoriten. Mein zweiter Gedanke war: Warum keinen Krimi auf die Bühne bringen? Das ist immer spannend. Fühlen Sie sich als Regisseur eingeschränkt beim Inszenieren einer Uraufführung, weil Sie weniger Freiheiten haben, in den Text einzugreifen? Ich wollte zusammen mit der Autorin noch einige kleine dramaturgischen Änderungen vornehmen, zum Beispiel längere Monologe ineinander verschachteln und in Dialoge auf- lösen. Dabei hat sie mir aber völlig freie Hand gelassen. Stücke, bei denen der Verlag darauf besteht, dass nichts geändert wird, nehme ich erst gar nicht in die Hand. Das kommt sehr selten vor, aber kürzlich gab es so einen Fall. Abgesehen von einem früheren Gemein- schaftswerk für die Bühne, feiert Tatjane Kruse mit diesemStück ja auch ihr Theater- debüt … Das ist der Tatsache geschuldet, dass wir alle, die Lust dazu hatten, zumSchreiben aufgefor- dert haben. Dabei geht es uns nicht darum, dass das Stück geschliffen und punktgenau abgeliefert wird. Wenn uns das Thema an- spricht, sind wir auch bereit, Projekte drama- turgisch zu begleiten. Die Autorinnen der Stü- cke auf dem zweiten und dritten Platz haben zumBeispiel einen Workshop bei unserem Ju- rymitglied John von Düffel gewonnen und be- finden sich bei uns noch in der Arbeitsphase. Sie sind ja auch selbst als Bühnenautor tätig … Jetzt mache ich erst mal eine Romanbearbei- tung für das Theater Bielefeld. Auch wenn ich 17
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz