Februar 2018
DOKUMENTARFILME 12 Abaton Februar 2018 Anne Clark I’ll Walk Out Into Tomorrow In den 80ern hatte die junge Anne Clark einen Job in einem autono- men Theater im Süden Londons. In diesem kreativen Umfeld be- gann sie, ihre persönlichen Tex- te aufzuführen – mit Synthesizer- klängen unterlegt. Sie wurde zu einer New Wave-Ikone. Claus Withopf hat Anne Clark über zehn Jahre mit der Kamera begleitet und interviewt. Diese Bilder setzt er gegen Konzert-Auf- tritte und Archivbilder der 30jäh- rigen Karriere der Künstlerin. Premieren Am 26. Januar ist der Regisseur Klaus Withopf um 20 Uhr und noch einmal zur Vorstel- lung um 22.15 Uhr zu Gast. David Hockney In der Royal Acadamy of Arts Mit seinen 90 Jahren ist der briti- sche Maler David Hockney so ak- tiv wie zuvor. Der Film zeigt zwei große Ausstellungen, die 2012 und 2016 in der Royal Acadamy of Arts in London zu sehen waren. Free Lunch Society Ein Film über’s Grundeinkommen Was würden Sie tun, wenn für Ihren Lebensunterhalt gesorgt wäre? Würden Sie faul vor dem Fernseher verkümmern oder wür- den Sie kreative Energien entwi- ckeln? Der Film spricht mit Vertre- tern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft rund um den Globus über Für und Wider des Grund- einkommens. Vorstellung mit Gast am 1. Febru- ar um 20 Uhr (siehe abaton.de ). Pre-Crime Die Algorithmen der Polizei Große Rechner wollen mit gehei- men Algorithmen Verbrechen vor- hersagen. Dieser Film fasst den Stand der Dinge zusammen. Vorstellung mit Gast am 12. Fe- bruar um 20 Uhr mit Regisseur Matthias Heeder und Experten . Grace Jones Model, Ikone und Mensch Mit 28 war Grace Jones ein Mo- del. Bei einer Show in Japan trug sie ein Hochzeitskleid von Issey Miyake und sang ,I need a Man‘. 40 Jahre später fasziniert die fast Siebzigjährige immer noch mit vibrierenden Bühnenshows. Der Film zeigt die Künstlerin auf der Bühne und daheim in Jamaica. Soundbreaker ZumKonzert in der Elbphilharmonie Kimmo Pohjonen spielt Akkorde- on. Aber nicht, wie man es kennt. Der finnische Ausnahme-Musker entlockt dem Instrument außer- gewöhnliche Töne … und lebt ein recht außergewöhnliches Leben. Der ruhige, visuell exquisite Film seines Landsmannes Kim- mo Koskela beobachtet den Mu- siker privat und bei den Vorberei- tungen und der Aufführung eines Projektes in Großbritannien. Kimmo Pohjonen: „Als Künst- ler bin ich kein anderer Mensch als jeder andere Trottel auch“. Ein Biopic mit Bildern und seiner grenzenlosen Musik. Vorstellungen mit Gästen Am 24. Februar wird Kimmo Pohjonen zusammen mit zwei anderen Mu- sikern sein brandneues Projekt „Ultra Organ“ in der Elbphilhar- monie vorstellen. Begleitend zei- gen wir ,Soundbreaker‘… …am 23. Februar um 18.30 Uhr mit Musiker Kimmo Pohjonen und Regisseur Kimmo Koskela . … am 25. Februar um 11 Uhr mit Regisseur Kimmo Koskela und Produzent Gernot Steinweg . Der Seher Premiere mit Lars Muhl Lars Muhl war bis 2003 bei dem Se- her Calle de Montsegúr in der Leh- re. Ein feinstoffliches Abenteuer! Hamburger Premiere Am 1. März um 19 Uhr ist in Kooperation mit der Buchhandlung Wrage der Re- gisseur Lars Muhl zu Gast. Tango zu Besuch In der Welt der Tangotänzer Nacht für Nacht genießen es die eng umschlungenen Paare, sich in Trauer zu wiegen. Die Sinnlich- keit und Intensität dieses schö- nen, den Schmerz kultivierenden Genusses scheint zugleich die bes- te Therapie. Sicher ist, dass Tango süchtig macht. Doch was suchen Men- schen, wenn sie in die sinnlich- erotische Welt des Argentinischen Tango eintauchen? Regisseurin Irene Schüller: „Für die fünf Protagonisten war der Tango nicht wegzudenken aus ihrem Leben. Sie pflegten die- se Leidenschaft mit einer Sorg- falt, die mich sehr berührte.“ Eine Empfindung, die sie mit diesem Film weitergibt. Playing God Wieviel ist ein Mensch wert? Ken Feinberg ist Jurist und be- rechnet seit über 35 Jahren als Spezialist die Höhe von Entschä- digungen. Er hat die ganz großen Fälle behandelt. Dazu gehören die Zahlungen nach dem Angriff auf das World Trade Center. Wieviel zahlt die Versicherung für einen toten Feuerwehrmann, wieviel für einen Börsenmakler? Wieviel ist ein Mensch wert? Im Film von Karin Jurschik steht der Jurist zu seinen Entschei- dungen. Gegen dieses „Business“ stellt der Film die Gefühle und Aussagen der Hinterbliebenen. HamburgerPremiere Am 22. Febru- ar ist in Kooperation mit demHam- burgischen Anwaltverein die Regis- seurin Karin Jurschick zu Gast. Leaning into theWind Die Welt des Andy Goldsworthy Andy Goldsworthy ist mit seiner Kunst weltweit aktiv: in San Fran- cisco, in Gabun und immer wieder in seiner Heimat Schottland. Die Kamera hält seine oft bewusst un- beständigen Werke fest. Weit. In drei Jahren um die Erde ’rum Den größten Teil ihrer Reise um die Welt haben Gwen und Patrick per Anhalter zurückgelegt, ab und zu per Schiff, nie im Flugzeug. In ihrem Film nehmen sie die Zuschauer mit auf ihre Reise. Der Seher Premiere am 1.3. um 20.00, Start ab 1.3. Regie Lars Muhl (Dokumentarfilm) DK 2017, 103 Min., dtF Pre-Crime Läuft seit 12.10., fest 12.2. um 20.00 mit Gast Regie Monika Hielscher, Matthias Heeder (Dok.) DE 2017, 91 Min., dtF, ab 6 Free Lunch Society Start ab 1.2., fest 1.2. um 20.00 mit Gast Regie Christian Tod (Dokumentarfilm) AT 2017, 94 Min., engl.OmU, ab 0 Anne Clark – I’ll Walk Out Into Tomorrow Start ab 25.1., Premieren 26.1. um 20.00 + 22.15 Regie Claus Withopf (Dokumentarfilm) Mit Anne Clark DE 2017, 84 Min., dtF, ab 0 Grace Jones: Bloodlight and Bami Nur 24.-31.1., fest 25.1.um21.30,28.1.um22.00, 29.1.um22.15,30.1.um20.00,31.1.um21.45 Regie Sophie Fiennes (Dok.) Irland/GB 2017, 121 Min., engl.OmU, ab 0 Weit.DieGeschichtevoneinemWegumdieWelt Seit 22.6., fest 3.+17.2.um10.30,18.2.um12.45 Von undmit Gwen Weisser und Patrick Allgaier DE 2017, 130 Min., dtF, ab 0, SVs siehe S.14 Leaning into theWind Mit Andy Goldsworthy Seit 14.12., fest 3.+17.2.um10.30,10.+24.2.um12.45 Regie Thomas Riedelsheimer (Dok.) Schottland/DE2017,97M.,engl.OmU,ab0,SVsS.14 David Hockney – In the Royal Acadamy of Arts fest 28.1.+4.2.um13.00 Regie Phil Grabsky (Dokumentarfilm) GB 2017, 85 Min., engl.OmU, ab 0 Soundbreaker Termine 23.2. um 18.30 mit Gästen, 25.2. um 11.00 mit Gästen, 4.3. um 11.00 Regie Kimmo Koskela (Dokumentarfilm) Mit Kimmo Pohjonen, Samuli Kosminen u.v.a. Finnland/SE/DE 2012, 86 Min., finn. O.m.U., ab 0 Playing God Premiere 22.2. um 20.00, Start ab 22.2. Regie Karin Jurschick (Dokumentarfilm) DE 2017, 90 Min., engl.OmU Tango zu Besuch Regie Irene Schüller (Dok.) Preview 6.2. um 19.00, Start ab 8.2., fest 11.2. um 14.00, 18.2. um 13.45 DE/CH 2017, 52 Min., dtF, ab 0
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzU5OTQ1